Vielversprechende Perspektiven
Für Unternehmen der europäischen Union bedeutet das Lieferkettengesetz, dass sie darauf zu achten haben, dass ihre Zulieferer entlang der gesamten Lieferkette die Menschenrechte und globale Umweltstandards einhalten. Der Verzicht auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Missbrauch und die Zerstörung der Umwelt in entfernten Ländern erhöht unstrittig die Beschaffungskosten. Aber die Zusatzkosten sind im Verhältnis zum gesamten Produktions- und Handelszyklus in den meisten Branchen marginal.
Die Vorreiterrolle der europäischen Länder bei der Umsetzung der UNHCR Richtlinien von 2011 führt aber automatisch zu einer stärkeren Kunden-Lieferantenbeziehung zwischen den europäischen Unternehmen und denjenigen Unternehmen der Schwellenländer, die die Menschenrechte vor Ort umsetzen. Dadurch wird mittel- und langfristige Versorgungssicherheit so gestärkt, dass auch Europa weiterhin stetiges Wachstum generieren kann. Für jeden einzelnen bedeutet das Arbeitsplatz- und Wohlstandssicherheit.
Das Lieferkettengesetz generiert für die Wirtschaft Europas jedoch noch viel mehr: Die Einhaltung von Menschenrechten und daraus resultierende adäquate Bezahlung führt zu einer Abnahme der Wirtschaftsflucht. Die Geschichte Europas und vieler Länder hat gezeigt, dass Wohlstand außerdem zu besserer Bildung führt und das wiederum zu weniger Kriegen. Unbestritten sind dies aus ethischer Sicht erstrebenswerte Ziele, doch auch aus wirtschaftlicher Sicht wird der Effekt, dass neben der Wirtschaftsflucht auch die Flucht vor Kriegen und dem damit verbundenen Elend reduziert wird, die ökonomische Entwicklung in Europa positiv beeinflussen.
​
Eine Europäische Perspektive
Das Lieferkettengesetz ist nicht nur für die Schwellenländer wichtig. Es ist eine große Chance für Europa, seine Unternehmen und seine Bevölkerung, wenn es sinnvoll umgesetzt wird.
Eine faire wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Schwellenländern bedeutet nicht auf Unternehmensgewinne und individuellen Konsum zu verzichten. Es bedeutet vielmehr den Wandel von kurzfristigem Handeln zu nachhaltigem Handeln einzuleiten.
Aber damit hören die Vorteile für Europa nicht auf. Mit dem Lieferkettengesetz werden auf vielerlei Art Umweltschäden verhindert und sogar repariert. Saubereres Wasser, weniger Abholzung bei gleichzeitigem Wiederaufbau und die Vermeidung von Verödung durch totes Land ermöglicht es uns allen, die globalen Klimaziele zu unterstützen und Klimakatastrophen wie Hochwasser und Stürme zu reduzieren.
Die Kosten für eine adäquate Bezahlung wird also auch Europa durch Versorgungssicherheit, Gesundheit, weniger Aufwände für Flüchtlinge, geringere Umweltschäden und reduziertem Bedarf an militärischen Interventionen aufgewogen. So wie China in Straßen für Afrika investiert, um die Bindung an den Kontinent zu erhöhen, sollte Europa das Lieferkettengesetz nutzen, um nachhaltig in die Beziehungen zu den Schwellenländern zu investieren und gemeinsam mit diesen am globalen Wirtschafts- und Wohlstandswachstum teilzuhaben.
​
Keine Investitionen durch Verschuldung und Abhängigkeit, sondern durch faire und nachhaltige Zusammenarbeit.
Für die Regierungen der Schwellenländer ist es zu einem wichtigen Faktor für den nationalen Frieden geworden, dass den Menschen das Menschenrecht zugestanden wird, gesund und sicher aufzuwachsen und zu leben, einschließlich einer Umwelt, die dies ermöglicht. Die Regierungen vor Ort haben erkannt, dass man keine Umweltschäden in Kauf nehmen muss, um natürliche Ressourcen zu exportieren. Wenn man einen Schritt weiter geht, ist es sogar ein finanzieller Vorteil, die Aktivitäten gegen Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen zu erhöhen.
Die Einhaltung von Menschenrechten ist teurer als die Nichteinhaltung. Bergbau (oder andere Unternehmen) mit Umweltschäden ist weniger teuer als ohne. Umweltschäden beim Bergbau, bei der Produktion oder auch in der Landwirtschaft zu vermeiden, bedeutet, Maßnahmen gegen die Verschmutzung zu ergreifen, den Wasserverbrauch zu reduzieren, Filter für Emissionen zu verwenden usw. Das erhöht die Kosten der Produktion (die Landwirtschaft ist eine Ausnahme, da in einigen Fällen des Missbrauchs von Düngemitteln oder Herbiziden die Kosten reduziert werden können, während gleichzeitig die Ernte gesteigert wird).
​
Das ist eine einfache Wahrheit, zumindest aus kaufmännischer Sicht. Kosten werden gesenkt, wenn ein Betrieb keine Mindestlöhne zahlen muss und Kinder sogar für weniger als Erwachsene arbeiten lässt. Kosten werden auch gesenkt, wenn sich ein Bergbauunternehmen nicht um Umweltschäden oder Schutzausrüstung für seine Beschäftigten kümmern muss. Aber was bedeutet das für das Land, das die Waren exportiert?
Eine Perspektive der Schwellenländer
Ausgaben für die Einhaltung von Menschenrechten und umweltgerechtes Handeln sind lokale Ausgaben. Bezogen auf die gleiche Menge im Export, erhöhen diese lokalen Ausgaben das Sozialprodukt eins zu eins und die Außenhandelsbilanz proportional zur Exportquote der Lieferungen. Eine Preiserhöhung senkt jedoch theoretisch die Nachfrage und damit den Export dieser Produkte (abhängig von der Preiselastizität). Ob sich das negativ auf den Außenhandelssaldo auswirkt, hängt von zwei Faktoren ab:
-
Ein Faktor ist der Abstand zwischen der allgemeinen Preiselastizität. Sie entscheidet über die Veränderung des Absatzes in die eine oder andere Richtung. Diese Lücke ist abhängig von den Wettbewerbern. Gerade bei natürlichen Rohstoffen gibt es oft eine sehr begrenzte Anzahl von internationalen Wettbewerbern und die Produktion kann nicht ohne weiteres gesteigert werden, um die weltweite Nachfrage zu decken. Allerdings werden Konkurrenten, die höhere Kosten haben, weil sie die Menschenrechte bereits respektieren, stärker werden.
​​
-
Ein weiterer Faktor ist die Auswirkung auf die Wohlstandsentwicklung in der EU. Wenn die Veränderung der Wohlstandsverteilung nicht mit einem parallelen allgemeinen Wohlstandswachstum verbunden ist, würde die Gesamtkaufkraft in der EU sinken. Das hätte einen negativen Einfluss auf die Preiselastizität.
Zumindest in einigen Bereichen ist es nicht unbedingt so, dass die Preise auf den Weltmärkten wegen der Einhaltung von Menschenrechten und umweltverträglichem Handeln steigen. In einigen Bereichen könnte sich die Abschöpfung von überschüssigem Gewinn einfach ändern, weil der Gewinn geringer ist, auch wenn es immer noch Gewinn gibt.
Eine negative Auswirkung ist, dass auch die lokalen Preise steigen würden. Auch wenn das kein Nachteil für das Sozialprodukt oder die Außenhandelsbilanz ist, hat es Auswirkungen auf den lokalen Wohlstand. Da gleichzeitig die Löhne steigen und mehr Arbeitsplätze geschaffen werden, um in allen Bereichen konform zu sein, werden die Auswirkungen begrenzt, aber nicht für alle Teile der Gesellschaft ausgeschlossen sein.
Pro Material oder Produkt wäre eine individuelle Analyse erforderlich, um die spezifischen Auswirkungen auf den lokalen und den Exportmarkt zu bewerten. In den nächsten Schritten werden wir jedoch sehen, warum die Faktoren für ein Wachstum der Außenhandelsbilanz die Verluste übersteigen werden.
Eine Konzernperspektive
Auch wenn das Lieferkettengesetz auf den ersten Blick ein Wettbewerbsnachteil für europäische Unternehmen zu sein scheint, wird es sich für diese zu einem positiven Game Changer entwickeln. Es wird nicht nur ein einheitliches Wettbewerbsumfeld in Europa schaffen, sondern auch zusätzliche Vorteile etablieren.
Im Allgemeinen stimmen wirtschaftliche Vorteile und geschäftliche Vorteile nicht unbedingt miteinander überein. Oft ist es genau andersherum. Das Hauptthema in der Wirtschaft ist heutzutage der kurzfristige Erfolg. Das ist nicht wirklich der Fokus des Lieferkettengesetzes. Aber wenn Unternehmen es einhalten müssen, kann es langfristig ein Wettbewerbsvorteil sein. Die AKP-Staaten haben eine junge und wachsende Bevölkerung. Diese Länder sind also stetig wachsende Märkte. Mit dem Lieferkettengesetz wird dieses Wachstum noch zunehmen. Je intensiver also die Handelsbeziehungen sind, desto mehr wird auch der Markt zugänglich sein.
Das Lieferkettengesetz kann auch lokale Märkte schützen, aber dazu muss es für alle Unternehmen gelten, die irgendwo in der Europäischen Union agieren (oder in Deutschland, wenn es nur ein lokales Gesetz sein wird), weil sonst der Wettbewerbsnachteil lokal geführte Unternehmen ausschaltet. Das ist das größte Problem des aktuellen deutschen Entwurfs für das Gesetz, denn er fokussiert nur auf Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Wenn das Gesetz nicht für alle in der EU verkauften Waren und Dienstleistungen (und damit für alle Unternehmen auf dem gleichen Markt) gilt, wird es sich zerstörerisch auf die lokale Wirtschaft auswirken.
Langfristig wird es ein Wettbewerbsvorteil sein, mehr mit den Schwellenländern zu kooperieren, vor allem wenn die derzeitigen Partner Ressourcen und wirtschaftliche Macht nutzen, um die EU zu unterdrücken (wie beim Thema Nord Stream 2). Ein kongeniales Auftreten der EU wird der EU mehr Unabhängigkeit von anderen Märkten und mehr Stabilität in den Beziehungen zu afrikanischen Ländern ermöglichen.